Kategorie

Gender Pay Scale

3,50 

Bernd, 68

„Seit ich die Gender Pay Scale benutze, fällt mir auf, wie lange ich
mich an Schieflagen gewöhnt hab.“

Mit der Wasserwaage Gender Pay Scale siehst du die Dinge im richtigen Winkel: Um 18 % abgeschrägt macht diese Wasserwaage den Gender Pay Gap sichtbar und zeigt, wie schief die Verhältnisse noch sind. Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch 18 % weniger als Männer.

Hintergrund

Der Gender Pay Gap

Die geschlechtsspezifische Lohnlücke bleibt ein zentrales Hindernis auf dem
Weg zur Gleichstellung der Geschlechter. Frauen verdienen weltweit durchschnittlich weniger als Männer, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. In Deutschland lag der unbereinigte Gender Pay Gap im Jahr 2023 bei 18 Prozent, was bedeutet, dass Frauen durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde verdienten als Männer. Dieser Wert hat sich im Vergleich zu den Vorjahren nicht verändert. Die Ursachen für die Lohnlücke sind vielfältig und reichen von struktureller Diskriminierung bis zu tief verwurzelten Geschlechterstereotypen:

Diskriminierung:
Frauen werden häufig für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt als Männer, obwohl dies in vielen Ländern gegen das Gesetz verstößt.

Geschlechterstereotype:
Frauen arbeiten häufiger in schlecht bezahlten Berufen, die als „typisch weiblich“ gelten, wie in der Pflege oder im Bildungswesen. Diese Berufe werden traditionell geringer entlohnt als männlich dominierte Branchen.

Führungspositionen:
Männer sind überproportional oft in Führungspositionen vertreten, die meist
besser vergütet werden. Frauen hingegen stoßen oft auf die „gläserne Decke“, die ihnen den Aufstieg in höhere Positionen erschwert.  Kinderbetreuung und Familienpflichten: Frauen übernehmen auch heute noch den Großteil der Kinderbetreuung und unbezahlten Haushaltsarbeit. Diese zusätzlichen Verantwortungen schränken ihre Möglichkeiten ein, vollzeitnah oder in gut bezahlten Positionen zu arbeiten. Frauen mit Kindern verdienen deutlich weniger als Frauen ohne Kinder.

Intersektionale Benachteiligungen:
Das Lohngefälle variiert je nach Rasse, Alter oder sexueller Orientierung. In den USA verdienen hispanische Frauen nur 54 % des Gehalts weißer Männer. Ältere Frauen sind im Vergleich zu jungen Arbeitnehmerinnen besonders stark benachteiligt.

Trotz gesetzlicher Maßnahmen und Initiativen zur Förderung der Gleichstellung stagniert die Lohnlücke seit einigen Jahren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen, um strukturelle Ungleichheiten abzubauen und eine faire Bezahlung für alle Geschlechter zu gewährleisten.

MÄNNER ZAHLEN AUF ALLE PRODUKTE 18% DRAUF, UM DEN GENDER PAYGAP AUSZUGLEICHEN!

Weitere Werkzeuge

Fehlt ein Werkzeug in unserem
Sortiment?

Weiterführende Links

ERROR: Produkt nicht verfügbar

Dieses Werkzeug ist fiktiv, aber die Fähigkeiten, die es verspricht, sind es nicht! Alles, was dieses Tool leisten könnte, kannst du auch selbst schaffen – mit etwas Sensibilität, der Bereitschaft, deine Sozialisierung zu hinterfragen, und einem offenen Blick für die Inhalte. Kein Werkzeug der Welt kann Verantwortung übernehmen, aber du kannst es. Pack es an!